Datenschutzerklärung

Einleitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst, denn ihre Daten sind privat! Eine Nutzung der Internetseiten der Testfirma ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Dennoch ist es für bestimmte Abläufe unerlässlich, ausgewählte Informationen zu erheben, zu verarbeiten und zu speichern. Grundsätzlich halten wir uns dabei strikt an die Vorgaben der geltenden Datenschutzgesetze. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Klarheit und Transparenz darüber vermitteln, welche Daten wir in verschiedenen Situationen erheben, und wie wir damit umgehen. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Internetseiten verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Da durch neue Technologien und die Weiterentwicklung unseres Online-Angebotes Änderungen an unserer Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung vor einer Kontaktaufnahme erneut durchzulesen.

Diese Datenschutzerklärung gilt gleichermaßen für den Besuch unserer Webseiten als auch für andere Kommunikationswege.

Verwendete Begriffe

In der nachfolgenden Datenschutzerklärung werden mitunter Begriffe verwendet, die der Erläuterung bedürfen. Damit die bereitgestellten Informationen nicht irreführend sind, verwenden wir in unserer Datenschutzerklärung solche Begriffe analog zu deren Bedeutung in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, Art. 4)

Besonders hervorheben möchten wir hier bereits einige Definitionen von Begriffen, um die es nachfolgend hauptsächlich geht:

  • "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
  • "Betroffene Person" ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  • "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • "Einschränkung der Verarbeitung" ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
  • "Profiling" ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
  • "Pseudonymisierung" ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
  • "Auftragsverarbeiter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • "Empfänger" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  • "Dritter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • "Einwilligung" ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Verantwortliche Stelle

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Reddig Hamburg UG (haftungsbeschränkt)
Pinneberger Straße 45B
22457 Hamburg
Deutschland

Telefon: +49 40 22855099
E-Mail: datenschutz@reddig.hamburg

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Betroffenenrechte

Gemäß DSGVO haben Sie als Betroffener grundsätzlich verschiedene Rechte gegenüber uns als Verarbeiter Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sind;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, und
  • gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder den Ort des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung der EU (DS-GVO) verstößt.

Möchten Sie die vorstehenden Betroffenenrechte geltend machen, können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten diesbezüglich kontaktieren.

Allgemeine Informationen

I. Informationen zu Verarbeitungsvorgängen

Wir weisen auf die jeweilige Rechtsgrundlage einzelner Verarbeitungsvorgänge hin. Falls wir beabsichtigen, Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu übermitteln, wird darauf ebenfalls hingewiesen.

Allgemein dient uns Art. 6 I lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.

In seltenen Fällen könnte darüber hinaus eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

II. Löschung und Einschränkung von personenbezogenen Daten

Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht für den Einzelfall anders geregelt, werden personenbezogene Daten gelöscht, die für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind und für die keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

Wir löschen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO auf Verlangen. Personenbezogene Daten, die für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, werden nicht gelöscht. Das gilt beispielsweise für personenbezogene Daten, die zur Verfolgung etwaiger uns zustehender Ansprüche erforderlich sind und die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen von uns aufbewahrt werden müssen. So werden Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB sowie § 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO für 6 Jahre, Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 HGB sowie nach § 147 Abs. 1 Nr. 1, 4, 4a AO für 10 Jahre aufbewahrt.

Die Verarbeitung dieser Daten wird nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt und die Daten nicht für andere Zwecke verarbeitet.

III. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Webseiten nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

IV. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, PC, o.ä.) abgelegt und gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern unserer Internetseiten nutzerfreundlichere, effektivere und sicherere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseiten im Sinne des Benutzers optimiert werden.

a. Erforderliche Cookies

Einige der Cookies, die wir in unserem Angebot einsetzen, sind unbedingt erforderlich. Das bedeutet, dass Sie ohne diese Cookies auf Ihrem Endgerät unser Angebot nicht oder zumindest nicht vollständig nutzen können. Durch solche Cookies werden bestimmte Funktionalitäten bereitgestellt, die wir benötigen, um unser Angebot zu betreiben, insbesondere, um einen von Ihnen als Nutzer unseres Angebots ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung stellen zu können.

b. Präferenz Cookies

Einige der Cookies, die wir in unserem Angebot einsetzen, dienen dazu, das Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern. Sie werden genutzt, um verschiedene Auswahlen und Einstellungen eines Nutzers bei seinem nächsten Besuch wieder herzustellen, ohne dass der Nutzer dafür eingeloggt sein muss. In diesen Cookies speichern wir zum Beispiel die ausgewählte Sprache oder das bevorzugte Farbschema des Nutzers.

c. Statistik Cookies

Einige der Cookies, die wir in unserem Angebot einsetzen, dienen dazu, anonym zu messen, wie Nutzer unser Angebot besuchen, welche Teile des Angebots sie in welcher Reihenfolge aufrufen und wie lange sie dort verweilen oder wann und ob sie unser Angebot häufiger erneut besuchen. Diese Daten helfen uns, Inhalte besser zu organisieren oder die Navigation in unserem Angebot anzupassen, sodass Nutzer relevante Inhalte leichter erreichen.

d. Marketing Cookies

Einige der Cookies werden von Drittanbietrern gesetzt, die wir in unserem Angebot eingebunden haben. Sie dienen dazu, Benutzern über verschiedene Webseiten hinweg zu folgen, um ihnen angepasste und relevantere Werbung anzeigen zu können. Das Erlauben oder Vebieten dieser Cookies hat keinen Einfluss auf grundsätzliche Menge an Werbung, die angezeigt wird.

Genaue Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies werden Nutzern beim Besuch unserer Webseiten angezeigt, und es kann eine Auswahl getroffen werden, welche Art von Cookies zugelassen werden sollen. Diese Auswahl kann auch später jederzeit geändert werden.

Darüber hinaus können betroffene Personen die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar, da dann auch Cookies der Kategorie a ("Erforderliche Cookies") nicht gesetzt werden.

V. Session Storage

Zum Zwecke des schnellen Zugriffs auf vom Nutzer eingegebene Daten beim Seitenwechsel setzen wir "Session Storage" (auch "Sitzungsspeicher") ein. Dabei werden Informationen direkt in Ihrem Browser zwischengespeichert, so zum Beispiel bei der Navigation durch mehrseitige Formulare oder für die Rückkehr zu einer Ergebnisliste für die zuletzt verwendeten Suchbegriffe in der Suchfunktion. Im Gegensatz zu Cookies, welche bei jedem Seitenaufruf an die entsprechenden Server gesendet werden, werden Daten aus dem Session Storage erst dann versendet, wenn sie benötigt werden, um die gewünschte Nutzeraktion auszuführen. Diese Technik ist dort, wo wir sie einsetzen für die Funktionalität unserer Angebote unbedingt notwendig. Alle im Session Storage gespeicherten Informationen werden automatisch beim Schließen des Browsers wieder gelöscht.

VI. Datenspeicherung

Wir nutzen für die Speicherung und Verarbeitung der an uns übermittelten Daten neben den hauseigenen Computersystemen ausschließlich Server der netcup GmbH in sicheren und zertifizierten Rechenzentren in Deutschland (Nürnberg). Mit dem Partner haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag geschlossen. Der Partner verarbeitet die übermittelten Daten insofern, als dass er in unserem Auftrag Backups der gespeicherten Daten erstellt und speichert. Alle durch uns vom Partner bezogenen Leistungen und genutzen Server sind zertifiziert nach ISO 27001 und ISO 27701 sowie weiteren Standards, die jedoch für den Datenschutz nicht relevant sind.

Für den Service "Domains" nutzen wir außerdem Server der Vautron Rechenzentrum AG in Deutschland (Regensburg), welche ebenfalls nach ISO27001 zertifiziert sind. Auch mit diesem Partner besteht ein entsprechender Datenverarbeitungsvertrag.

VII. Automatisierte Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Verarbeitung von Daten

1. Server Log Dateien

Wir erfassen bei jedem Aufruf unserer Webseiten eine Reihe von Informationen zu dem jeweiligen Aufruf, die automatisch an unsere Server gesendet werden. Dabei werden die folgenden Informationen in den Protokolldateien (Logfiles) unserer Server gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • URL der aufgerufenen Datei
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem Ihres Endgeräts
  • Statuscodes der Anfrage und Menge der übertragenen Daten

Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Bereitstellung des Internetangebotes einschließlich aller Funktionen und Inhalte
  • Gewährleistung des reibungslosen Aufbaus und der richtigen Darstellung der Inhalte
  • Sicherstellung der Sicherheit und dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer Systeme
  • Erkennung und Abwehr von Angriffen gegen unsere Server
  • Anonymisierte statistische Auswertungen der Zugriffe
  • Optimierung unserer Webseiten
  • Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines rechtswidrigen Eingriffs/Angriffs auf unsere Systeme
  • Administrative Zwecke zum Betrieb der Webseiten und Server

Die gespeicherten Daten werden vierzehn Tage nach ihrer Erhebung gelöscht oder anonymisiert, sofern sie nicht zwingend für Zwecke der Gefahrenabwehr oder Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen benötigt werden. Die aus den Logfiles gewonnenen anonymen Daten werden getrennt von allen durch die betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtiges Interesse ergibt sich aus den o.g. Verarbeitungszwecken.

2. Registrierung auf unseren Webseiten

Sie haben die Möglichkeit, sich unter Angabe von personenbezogenen Daten auf unseren Internetseiten für verschiedene Dienste zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns für eine Verarbeitung übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Neben den eingegebenen Informationen werden darüber hinaus noch die folgenden Daten übermittelt:

  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Durch die Registrierung wird Ihnen eine eindeutige Kundennummer zugewiesen, auch wenn Sie noch keine Leistung von uns bezogen haben.

Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Bereitstellung von personalisierten Funktionen unserer Internetangebote
  • Automatisches Ausfüllen von zukünftigen (Bestell-)formularen
  • Verwaltung und Änderung der hinterlegten Daten durch den Betroffenen
  • Bereitstellung von Übersichten im geschützten Accountbereich für den Betroffenen
  • Abwehr von missbräuchlicher Nutzung unserer Dienste

Sofern Sie uns nicht gleichzeitig oder zukünftig mit der Erbringung einer Dienstleistung oder Lieferung beauftragen, werden diese Daten nur für interne Zwecke verarbeitet.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen hinterlegten Daten ganz oder teilweise abzuändern oder zu löschen, sofern dem keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist  Art. 6 I lit. a DSGVO. Durch die freiwillige Registrierung willigen Sie in die Verarbeitung der Daten ein.

Für einige unserer Leistungen kann die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich sein, damit Sie die bestellte Leistung nutzen, konfigurieren und überwachen können. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Bereitstellung unseres Angebots und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.

3. Bestellung unseres Newsletters

Auf unseren Internetseiten haben Sie die Möglichkeit, unsere E-Mail Newsletter zu abonnieren.Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Darüber hinaus verarbeiten wir zusätzlich folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit der Newsletterbestellung
  • Datum und Uhrzeit der nachfolgenden Double-Opt-In Bestätigung
  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes

Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Zustellung des Newsletters an die angegebene E-Mail Adresse
  • Erkennung und Abwehr von Missbrauch

An E-Mail Adressen, die neu zum Newsletterempfang angemeldet werden, versenden wir aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsnachricht im Double-Opt-In Verfahren. Diese Nachricht dient der Überprüfung, dass es sich bei dem Newsletter-Abonnenten tatsächlich um den Inhaber der angegebenen E-Mail Adresse handelt, und kein dritter missbräuchlich eine fremde E-Mail Adresse eingetragen hat.

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet, zu denen ein Einverständnis erteilt wurde. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Newsletter-Abonnement kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf unseren Internetseiten vom Newsletterempfang abzumelden oder uns dies in anderer Form mitzuteilen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist  Art. 6 I lit. a DSGVO. Durch die freiwillige Bestellung des Newsletters willigen Sie in die Verarbeitung der Daten ein.

4. Newsletter Statistiken

Unsere Newsletter enthalten unsichtbare Inhalte zur Messung der Reichweite. Durch die Einbindung dieser Inhalte erfahren wir, ob und wann ein versendeter Newsletter von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche der enthaltenen Links daraufhin besucht wurden.  Ferner erfassen wir, ob ein versendeter Newsletter vom empfangenden E-Mail Anbieter zugestellt oder abgewiesen wurde, weil es sich zum Beispiel um eine veraltete E-Mail Adresse handelt.

Die auf diese Art erhobenen Daten werden von uns ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen unserer Abonnenten anpassen zu können.

Hierbei werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • E-Mail Adresse des Newsletterempfängers einschließlich Informationen zur Erreichbarkeit
  • Datum und Uhrzeit der ausgeführten Interaktionen mit dem Newsletter

Zwecke der Verarbeitung sind:

  • Entlastung unserer Newsletter Server durch Aussortierung unerreichbarer E-Mail Adressen
  • Entlastung unserer Newsletter Server durch Optimierung der Versandzeiten
  • Verbesserung unseres Angebotes

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben dargestellten Zwecken zur Datenerhebung.
Ferner ist die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters Art. 6 I lit. a DSGVO. Lesen Sie hierzu bitte auch den vorstehenden Abschnitt "Bestellung unseres Newsletters".

Mit einer Abmeldung vom Newsletter geht auch die Löschung der erhobenen statistischen Informationen zur Newsletternutzung der betroffenen Person einher.

5. Nutzergenerierte Inhalte

Einige unserer Internetseiten beinhalten die Möglichkeit, individuelle Kommentare, Nutzerprofile, Anzeigen oder Diskussionsbeiträge zu veröffentlichen. Solche Inhalte speichern wir auf unseren Servern, und zeigen sie anschließend anderen Besuchern unserer Internetseiten an. Andere Personen können die veröffentlichten Informationen lesen, kopieren, herunterladen oder sich per E-Mail an die eigene E-Mail Adresse übermitteln.

Datum und Uhrzeit der Veröffentlichung werden üblicherweise öffentlich zum jeweiligen Beitrag angezeigt, damit andere Nutzer erkennen können, ob der entsprechende Inhalt aktuell oder bereits älter ist. Ferner hat der Beitragsersteller die Möglichkeit, zusätzliche Informationen zu seinem Beitrag anzugeben und ebenfalls veröffentlichen zu lassen, wie zum Beispiel einen selbst gewählten Namen oder ein Pseudonym.

Beim Verfassen solcher Inhalte durch eine betroffene Person erfassen wir neben den vom Verfasser übermittelten Inhalten auch folgende personenbezogene Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes
  • Datum und Uhrzeit der Beitragserstellung

Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Veröffentlichung der gewünschten Information und Beiträge auf unseren Internetseiten
  • Abwehr von missbräuchlicher Nutzung, z.B. durch das Erstellen von Inhalten, die die Rechte Dritter verletzen

Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten, sofern diese nicht von der betroffenen Person gewünscht wird (Veröffentlichung) und auch die Weitergabe der Informationen nicht gesetzlich Vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.

Sie haben die Möglichkeit, eigene Inhalte wieder von unseren Internetseiten zu entfernen. Dies gilt allerdings nur für die originalen Beiträge, nicht jedoch für Kopien (Zitate) der Inhalte, die in der Zwischenzeit von Dritten in anderen Beiträgen neu veröffentlicht wurden. Bitte achten Sie bei der Veröffentlichung von Inhalten zu Ihrem eigenen Schutz stets darauf, welche Informationen Sie preisgeben und so öffentlich im Internet zugänglich machen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist  Art. 6 I lit. a DSGVO. Durch die freiwillige Erstellung von derartigen Beiträgen stimmen Sie der Verarbeitung zu.

6. Vertragsdaten

Im Zusammenhang mit und zum Zweck der Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und vertraglicher Pflichten für unser Angebot, die auf Ihre Anforderung hin erfolgen, verarbeiten wir die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.

Für einen Vertragsabschluss erheben wir typischerweise die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, ggf. abweichende Rechnungs-E-Mail-Adresse, ggf. Firma
  • Kundennummer, ggf. USt.-ID und andere Kennzeichen
  • Vertragsdaten, wie z.B. Vertragsgegenstand (gebuchte Leistungen), Laufzeit, Kundenkategorie
  • Zahlungsdaten, wie z.B. Bankverbindung, Kreditkartendaten, Zahlungshistorie
  • Bei Online-Vertragsabschluss IP-Adresse des Endgeräts und Zeitpunkt des Zugriffs

Optional können weitere Daten verarbeitet werden, die die Kommunikation oder die Nutzung der Leistung erleichtern oder für die Erbringung einer individuellen Leistung erforderlich sind:

  • weitere Kontaktdaten, wie zum Beispiel Domainname oder Faxnummer
  • Sicherheitsmerkmale wie ein Passwort oder ein zweiter Faktor zur Anmeldung bei Online-Diensten

Zwecke der Verarbeitung sind:

  • Erbringung der vertraglichen Leistungen

Ob die erhobenen Daten im Einzelfall für den Vertragsschluss erforderlich sind oder freiwillig gemacht werden können, erläutern wir Ihnen im Beratungsgespräch vor Vertragsschluss oder zeigen wir Ihnen durch entsprechende eindeutige Markierungen im Bestellformular

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden für die Zwecke unseres Angebotes sowie zur Kontaktaufnahme für angebots- und leistungssrelevante Informationen verwendet. 

Einige unserer Leistungen erfordern das anlegen eines Kundenkontos, damit Sie die bestellten Leistungen einsehen, überwachen und konfigurieren können. In diesem Fall erfolgt die Verabritung auch auf Grundlage unserer und Ihrer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Bereitstellung unseres Angebots und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.

Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Erfüllung vertraglicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, zum Beispiel zur Verfolgung etwaiger uns zustehender oder Abwehr gegen uns gerichteter Ansprüche, erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Daten werden zur Erfüllung vertraglicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an Dritte nur insoweit weitergegeben, als dies zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und vertraglicher Pflichten erforderlich ist, z.B. an Banken, Zahlungsdienstleister, Kreditkartenunternehmen zur Abwicklung der Zahlung, an Versanddienstleister zur Versendung von Waren, Registrierungsstellen für Domains.

7. Produktionsdaten

Beinhaltet eine Leistung die Herstellung eines individualisierten Produktes wie z.B. einer Webseite auf Grundlage von Texten oder Bildmaterial, so verarbeiten wir die darin enthaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Leistungserbringung.

Wir verwenden solche Daten ausschließlich zur Anfertigung des bestellten Produktes und extrahieren keine Daten aus den übermittelten Vorlagen, um sie anderweitig zu verwenden.

Die folgenden personenbezogenen Daten können typischerweise in Produktionsdaten enthalten sein:

  • Namen von Firmen oder Personen
  • Kontaktdaten von Firmen oder Personen
  • Abbildungen von Personen

Zwecke der Verarbeitung sind:

  • Erbringung der vertraglichen Leistungen

Produktionsdaten werden von uns spätestens sechs Monate nach Abschluss der Produktion gelöscht, sofern dem kein anderes berechtigtes Interesse entgegensteht, oder Sie ausdrücklich die Aufbewahrung für weitere Produktionen wünschen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt nach nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten. 

Falls wir die Produktionsdaten auf Ihren Wunsch hin aufbewahren, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung.

8. E-Mail, Kontaktformulare, Ticketsystem und sonstige Kontaktaufnahme

Wenn Sie über einen elektronischen Kontaktweg mit uns in Kontakt treten, wie zum Beispiel E-Mail, ein Kontaktformular auf unseren Webseiten oder ein Formular unseres Kundenservice (Ticketsystem) verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens.

Wenn Sie und telefonisch oder per Fax kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Anruferkennung als auch diejenigen peronenbezogenen Daten, die Sie uns im Gespräch oder in Ihrem Schreiben mitteilen.

Wenn Sie uns postalisch kontaktieren, verarbeiten wir die Absenderanschrift sowie diejenigen Daten, die Sie uns in Ihrem Schreiben mitteilen.

Wir benötigen zur Bearbeitung Ihres Anliegens immer Ihren Namen und eine geeignete Möglichkeit zur Kontaktaufnahme (z.B. E-Mail Adresse, Anschrift, Telefonnummer oder Faxnummer) sowie ggf. Ihre Kundennummer und vorgangsbezogene Informationen. Wenn Sie diese Daten nicht angeben, können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

Bei einer Kontaktaufnahme und dazugehörigen Antworten verarbeiten wir üblicherweise die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Name
  • E-Mail Adresse
  • ggf. Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer
  • ggf. vorgangsbezogene Daten (z.B. Kundennummer, Vertragsnummer, Rechnungsinformationen)

Im Falle einer Kontaktaufnahme über ein Webformular verarbeiten wir weiterhin:

  • IP Adresse des Endgerätes
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

Zwecke der Verarbeitung sind:

  • Bearbeitung und Beantwortung eines Anliegens zu einer vertraglichen Leistung
  • Bearbeitung und Beantwortung einer Anfrage zu Informationszwecken
  • Erbringung von vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen

Wenn sich Ihre Anfrage auf einen bereits geschlossenen Vertrag bezieht, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.

Andernfalls verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Im Falle eines Widerrufs können wir auf Ihre Anfrage jedoch nicht mehr antworten.

Wir löschen Daten aus der Kontaktaufnahme 3 Monate nach Erledigung Ihrer Anfrage automatisch, sofern der Löschung keine rechtliche Aufbewahrungspflicht, kein berechtigtes Interesse unsererseits oder Ihr ausdrücklicher Wunsch zur längeren Aufbewahrung entgegen stehen..

9. Bewerbungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn uns ein Bewerber entsprechende Unterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein Webformular übermittelt. Resultiert aus der Bewerbung ein Anstellungsvertrag zwischen uns und dem Bewerber, werden die übermittelten Daten auch für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, so löschen wir die übermittelten Daten sechs Monate nach Bekanntgabe der Absage, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen.

Im Bewerbungsprozess verarbeiten wir typischerweise die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Ihr Anschreiben zur Bewerbung
  • Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mobilnummer, Geburtsdatum
  • Die Stelle, auf die Sie sich bewerben oder ob es sich um eine Initiativbewerbung handelt
  •  Angaben aus Ihrem Lebenslauf: Derzeitige Arbeitsstelle, vorherige Arbeitsstellen, Arbeitgeber, Berufsausbildung Berufserfahrung in Jahren, bisherige Weiterbildungen, besondere Kenntnisse, Hobbys
  • Unterlagen wie Zeugnisse von Bildungseinrichtungen und/oder vorherigen Arbeitsstellen, Bescheinigungen über absolvierte Weiterbildungen

Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Abwicklung des Bewerbungsverfahrens

Im Bewerbungsverfahren werden Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung verarbeitet.

Alle im Bewerbungsverfahren erhobenen Daten bleiben im Übrigen auf Grundlage unserer Berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, damit wir uns falls erforderlich gegen geltend gemachte Ansprüche verteidigen können, und um unser Bewerbungsverfahren im Hinblick auf mehrfache Bewerbungen desselben Bewerbers so effizient wie möglich gestalten zu können. Sonstiges berechtigtes Interesse ist beispielsweise auch eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

10. Zahlungsabwicklung

Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, um unsere erbrachten Leistungen zu bezahlen. Je nach verwendeter Zahlungsmethode werden unterschiedliche Daten verarbeitet und mit unterschiedlichen Dienstanbietern geteilt.

a. Banküberweisung

Sie können eine Rechnung durch Überweisung an unser Bankkonto unter Angabe der Rechnungsnummer im Verwendungszweck begleichen. 

Im Falle einer bei uns eingehenden Überweisung verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Name des zahlenden Kontoinhabers
  • Bankverbindung des zahlenden Kontoinhabers
  • Kundennummer und Rechnungsnummer
  • Datum und Uhrzeit der Zahlung

Zwecke der Verarbeitung sind:

  • Erfassung des Zahlungseingangs für eine vertragliche Leistung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen.

b. PayPal

Sie können unsere Leistungen per PayPal bezahlen. In diesem Fall wird Ihre Zahlung von PayPal als Zahlungsdienstleister durchgeführt. Anbieter ist die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"). 

PayPal übernimmt die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käufer- und Verkäuferschutzdienste an. Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - Kauf auf Rechnung via PayPal werden im Rahmen der Zahlungsabwicklung Ihr Name, E-Mail-Adresse, gekaufte Produkte, Rechnungsbetrag, sowie Rechnungs- und Lieferanschrift an PayPal weitergegeben. 

Bei Verwendung der Zahlungsweisen Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - Kauf auf Rechnung via PayPal führt PayPal zur Entscheidung über die Freigabe des Zahlungsvorganges ggf. eine Bonitätsabfrage zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit und Minimierung von Zahlungsausfällen durch. In der Bonitätsprüfung werden Wahrscheinlichkeitswerte verwendet (sog. Score-Werte), in deren Berechnung Anschriftendaten einfließen. Die Berechnung dieser Scoring-Werte hat ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Bei ungenügender Bonität kann PayPal die gewählte Zahlungsweise ablehnen. 

Nach einem erfolgreichen Zahlungsvorgang teilt uns PayPal mit, dass Ihre Zahlung erfolgt ist.

Wir haben über die Zahlungsabwicklung hinaus keinen Einfluss darauf, wie PayPal Ihre bereits bei PayPal gespeicherten Daten und die von uns übermittelten Daten verarbeitet. Ihre Daten werden von PayPal aufgrund der Datenschutzbestimmungen von PayPal verarbeitet, denen Sie bei der Eröffnung Ihres PayPal-Kontos zugestimmt haben.

Wenn Sie mit der Datenübermittlung nicht einverstanden sein sollten, oder Sie der Meinung sind, dass Ihre Bonität nicht für die gewählte Zahlungsweise geeignet ist, so verwenden Sie bitte eine andere Zahlungsweise. Weitere Informationen, wie PayPal mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in der diesbezüglichen Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE.

Bei einem Zahlungvorgang über PayPal verarbeiten wir üblicherweise die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Lieferanschrift
  • Kundennummer und Rechnungsnummer
  • Auflistung der bestellten Leistungen
  • Rechnungsbetrag
  • Datum und Uhrzeit der Zahlung

Zwecke der Verarbeitung sind:

  • Abwicklung von Zahlungen für vertragliche Leistungen
  • Erfassung der Zahlungseingänge für vertragliche Leistungen

Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags), soweit Sie PayPal für eine Zahlung in Ihrem eigenen Namen und auf Ihre Rechnung nutzen.

c. SEPA-Lastschrift

Wir bieten als Zahlungsmöglichkeit das SEPA-Lastschriftverfahren an. Bei Zahlung per Lastschrift wird durch den Kontoinhaber für uns ein SEPA-Lastschrift-Mandat ausgestellt, um dem Zahlungsvorgang zuzustimmen (Autorisierung). 

Bei der Erteilung des Mandates verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten

  • Name und Kundennummer
  • Mandatsreferenz
  • Name, Anschrift und E-Mail Adresse des Kontoinhabers
  • Name und Kennzeichen der Bank
  • IBAN
  • Art des Mandats

Bei der Durchführung einer Zahlung auf Grund eines erteilten Mandats verarbeiten wir außerdem die folgenden Daten:

  • Rechnungsbetrag und Verwendungszweck
  • Einmalige oder wiederkehrende Zahlung
  • Datum und Uhrzeit der Zahlung

Zwecke der Verarbeitung sind:

  • Abwicklung von Zahlungen für vertragliche Leistungen
  • Erfassung der Zahlungseingänge für vertragliche Leistungen

Ihre Daten werden im Rahmen der Zahlungsabwicklung an unseren Zahlungsdienstleister bzw. unsere Hausbank übermittelt, um die Lastschrift auszuführen. Ihre Daten werden für das Lastschriftverfahren auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags), soweit Sie das Lastschriftverfahren für eine Zahlung in Ihrem eigenen Namen und auf Ihre Rechnung nutzen, verarbeitet.

Wenn Sie mit der Datenübermittlung nicht einverstanden sein sollten, so verwenden Sie bitte eine andere Zahlungsweise.

11. Versand

Haben Sie bei uns physikalische Lagerware bestellt, die Sie nicht selber bei uns abholen, beauftragen wir mit dem Versand einen Logistikdienstleister.

Bei Waren, die wir nicht selbst lagern, erfolgt der Versand durch ein beauftragtes Fulfillment-Unternehmen, welches die bestellte Ware ohne Umweg über unser eigenes Lager direkt an Sie versendet.

Zum Zwecke der Auslieferung einer bestellten Ware verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten und übermitteln diese auch an den beauftragten Logistikdienstleister bzw. das beauftragte Fulfillment-Unternehmen:

  • Name
  • Lieferanschrift
  • Telefonnummer, falls unbedingt erforderlich (z.B. bei Sperrgut oder Terminzustellung)
  • ggf. Bezeichnung der bestellten Waren (nur bei Fulfillment-Unternehmen)

Zwecke der Verarbeitung sind:

  • Auslieferung einer bestellten Ware

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO zur Erbringung der vertraglichen Leistung.